
Aus Schlagenthin berichtet Falk Heidel
Sportliche Schlagenthiner Tradition: Den 43. Osterberglauf absolvierten am Sonnabend 280 Laufsportler aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen auf vier Distanzen. Die Sieger des Tages sind Susanne Müller (Genthin) und Maik Marschhausen aus Schackensleben (12 km) sowie die Brettinerin Jana Otte und Paul Weinmann über sechs Kilometer.
Letzterer war zwar in der Organisation des Laufes eingebunden, kümmert sich unter anderem um die Öffentlichkeitsarbeit, hatte aber zumindest noch Zeit, eine für seine Verhältnisse kurze Distanz über den großen Berg zu sprinten. Es ist nicht mal eine Woche her, da hatte Weinmann beim Elbdeichmarathon in Tangermünde als Sieger des Zehn-Kilometer-Laufs einen persönlichen Rekord (34:45 Minuten) aufgestellt.

Zurück nach Schlagenthin: Hier steht den Sportlern der 68 Meter hohe Eichberg im Weg - im Frühjahr wird diese Anhöhe auch Osterberg genannt. Die Herausforderung: Nach zwei Kilometern kommt der erste heftige Anstieg. So heftig, dass auch gut trainierte Sportler zwei Gänge runterschalten müssen. Kurz darauf folgen zwei weitere Anstiege bis zum höchsten Punkt einer ansonsten flachen Region. Gut 50 Sportler waren so gut ausgeschlafen, dass sie den Berg gleich zweimal überwinden wollten. Nach diesen zwölf Kilometern stürmte Susanne Müller aus Genthin nach 1:08 Stunden als erste Frau über die Ziellinie. Als Zweitplatzierte schaffte Hanna Schaaf aus Osterburg eine interessante Zahlenkombination. Ihre Zielzeit: 1:11:11,1 Stunden. Platz drei erlief sich Kati Haselhorst-Schwaneberger aus Wolmirstedt. Nicht zu schlagen war Maik Marschhausen mit deutlichem Vorsprung auf Eric Lieseke (Jena) und dem Magdeburger Thorsten Jockisch.
Die Plätze zwei und drei hinter Sechs-Kilometer-Sieger Paul Weinmann holten sich Daniel Heidel von den Parchener Laufsocken vor Kay Kutter (SV Angern). Die Frauenpodestplätze hinter Jana Otte sicherten sich Sophie Klettke (Dahlenwarsleben) vor der erst 13-jährigen Stendalerin Anabel Kottke.

Der Schlagenthiner Osterberglauf ist traditionell ein Sportfest für alle Generationen. Während die ganz Kleinen beim Babinilauf unterwegs waren, gewannen Elina Klatt (Waren/Müritz) und Fritz Leo Weitz aus Schackensleben den 1000-Meter-Kinderlauf. Unterdessen machte sich Klaus-Peter Derz auf seine Position als Streckenposten. Selbst hatte Derz diesen Lauf dutzende Male absolviert: „Zum ersten Mal 1978“, erzählt der 83-jährige Genthiner. 60 Jahre lang war er im Laufsport unterwegs - vom 16. bis zum 76. Lebensjahr. Er hat in dieser Zeit unter anderem den Brocken 40 Mal überquert. Jetzt ist das Rennrad sein Sportgerät: „Ich fahre pro Jahr ebensoviele Kilometer mit dem Rad wie mit dem Auto.“
Zwischen Klaus-Peter Derz und Hasan Aljic liegen etwa 70 Lebensjahre. Der zwölfjährige Genthiner gewann die 2000-Meter-Distanz in einer Zeit von unter acht Minuten vor Ole Liestmann (Stendal) und Max Schulz aus Ringenhain in der Oberlausitz.
Ein Sportler verleiht den Osterberglauf internationalen Flair: Jongyeon Kim aus Südkorea verbrachte vor fünf Jahren eine Zeit als Austauschüler bei Familie Teske in Schlagenthin. Und weil er jetzt zu Besuch war, haben ihn Luise und Matthias Teske bei ihrem Heimatwettkampf mit an den Start gebracht. In weniger als 1:10 Stunden kam Kim im guten Mittelfeld ins Ziel.

Der Lauf- und Triathlonverein (LTV) Genthin ist seit einigen Jahren Gastgeber des Osterberglaufs. Zur Vorbereitung gehörten zwei Arbeitseinsätze des 30-köpfigen Vereins rund um den Eichberg: „Unter anderem mussten wir einige Wege vom Altholz befreien“, sagte Vereinschef René Weinmann am Rande der Siegerehrung. Er weiß, dass er sich bei der Veranstaltung auf seine Leute verlassen kann. Dazu gehören Gabi Belicke und Angela Reis bei der Medaillen- und Ostereiervergabe, Beate Bolle bei der Zielverpflegung, Olaf Meier und Rüdiger Klein am Mikrofon oder Hartmut Belicke und Ralf Peiker am Parkplatz sowie Jenny Weinmann und Familie am Versorgungsstand, um nur einige Beispiele zu nennen.
Verein mit den meisten Startern waren die Parchener Laufsocken. Von 20 Teilnehmern des noch jungen Vereins schafften es 11 aufs Siegerpodest in den jeweiligen Altersklassen. Ein ganz besonderes Ereignis war der Lauf für Martina Gesch aus Schlagenthin, die in der Region als Apotheken-Mitarbeiterin bekannt ist. Der 2000-Meter-Lauf war der erste Laufsportwettkampf ihres Lebens - begleitet von einem Fanclub mit Schildern an der Strecke: „Das haben sich Kollegen und Familienmitglieder einfallen lassen“, erzählte sie beim Zieleinlauf. Auch ihre Kollegin aus der Anker-Apotheke Milow, Claudia Kussauer, war auf dieser Strecke unterwegs und kam als Zwölfte ins Ziel. Martina Meyer von den Laufsocken hatte ihre Kolleginnen zum Laufen in Schlagenthin animiert. Grund: „Gemeinsam werden wir beim Genthiner Staffellauf am 9. Mai im Volkspark als Milower Pillenflitzer starten.“
Genthiner Staffellauf am 9. Mai im Volkspark

Der neunte Genthiner Staffellauf am 9. Mai im Volkspark hat in diesem Jahr eine Weltneuheit auf dem Programm - die Rollstuhl-Olympiade. Die Parchener Laufsocken als Veranstalter haben ein spannendes Sportevent auf die Beine gestellt, das aus drei Wettkämpfen besteht. Vor einem Jahr waren 75 Staffeln am Start. Gibt es anno 2025 wieder einen Teilnehmerrekord?
Das sportliche Spektakel beginnt um 15 Uhr mit der Kinderstaffel für Toleranz. Unterstützt vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ besteht eine Kinderstaffel (von Kitas bis 4. Klasse) aus fünf Sportlern, die jeweils eine Strecke von 620 Metern absolvieren müssen. Urkunden gibt es für alle Staffeln, die jeweils fünf besten Teams bekommen zudem einen Pokal. Gewertet wird in zwei Kategorien: Kita/1./2. Klasse sowie 3./4. Klasse. Ingesamt werden also zehn Pokale vergeben.
Anschließend startet gegen 16.30 Uhr die Premiere der Rollstuhl-Olympiade. Ausgetragen wird dieser Wettkampf im sogenannten Ko-Modus. Es treten also immer zwei Besatzungen gegeneinander an, der Sieger des etwa 100 Meter langen Rennens qualifiziert sich für die nächste Runde. Nach Viertelfinale, Halbfinale und Finale werden die Siegerpaare auf der Bühne geehrt. Bisher haben sich Teilnehmer aus dem Johanniterhaus Genthin-Wald, der Seniorenresidenz „Georg Stielke“ und dem Seniorenzentrum "Am Werder“ gemeldet. Weitere Anmeldungen sind noch möglich.
Um 18 Uhr startet der neunte Genthiner Staffellauf. Zu einem Team gehören fünf Starter (möglich sind auch vier oder drei Läufer, die insgesamt fünf Runden laufen). Gewertet wird in vier Kategorien: Damen, Herren, Mix, Schüler (ab 5. Klasse). Auch hier gibt es jeweils Pokale und Urkunden für die besten Teams.
Siegerehrung: 19.30 Uhr
Anmeldungen: www.alpha-report.de
Meldeschluss: 6. Mai 2025
Startunterlagen/Nachmeldung: Am Veranstaltungstag ab 13 Uhr vor Ort
Startgebühren: pro Team 89 Euro
Schulklassen (ab 5. Klasse) starten für 25 Euro pro Staffel
Kommentar schreiben