
Drei Tage lang feierte Berlin-Hellersdorf ein Kinder- und Jugend-Festival auf dem Alice-Salomon-Platz mit Konzerten sowie Sport- und Showevents. Zu den Siegern des Wochenendes gehört eine Tanzgruppe aus dem Jerichower Land.
Die große Bühne vor dem Rathaus in Hellersdorf verwandelte sich in ein pulsierendes Zentrum für Kinder, Jugendliche und ihren Familien: Tanzen, Singen, Kunst und Akrobatik - die Stadt Berlin suchte ihre Superstars. Ein junges Tanztrio aus Genthin war nicht nur mittendrin, sondern sehr erfolgreich.
Crazy Times ist der Name einer Gruppe des Tanz- und Turnschuppens. Trainerin Nicole Geisler arbeitet mit einem knappen Dutzend junger Talente jeden Dienstag an verschiedenen Choreografien aus den Bereichen Showdance und Hip Hop. Mit drei Tänzerinnen startete sie beim Berliner Tanzcontest auf der Hellersdorfer Showbühne. Sie zeigten eine dreiminütige Choreografie aus drei Titeln. Die Fachjury setzte die kleine Genthiner Gruppe auf Platz eins. Lohn waren ein Pokal und Urkunden für Mathilda Hahn, Emmi Dietrich und Amelie Heidel. Das mehrfach ausgezeichnete Festival lebt von einer besonderen Atmosphäre. Tanzlehrerin Nicole Geisler schwärmt: „Für unsere Kinder ist es ein absoluter Höhepunkt. Es geht nicht nur um Wettbewerb und Erfolg, sondern um Begeisterung, Gemeinschaft, Stolz und Mut.“

Die Crazy Times sind Teil einer sportlich-künstlerischen Gemeinschaft, die in verschiedenen Orten unserer Region aktiv ist. Line Dance, Showtanz, Breakdance oder Hip Hop sind nur einige Beispiele für eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten im Genthiner Tanz- und Turnschuppen. Adelheid Fricke aus Plaue ist Gründerin und Trainerin einer Freizeiteinrichtung, die seit mehr als 25 Jahren kleine, große, junge und ältere Menschen mit ihren Talenten auf die Bühnen unserer Region bringt - zuletzt beim Kartoffelfest in Genthin.
Zum Portfolio gehören auch diverse Trainingsgruppen an Kitas und Schulen, darunter in den Grundschulen Stadtmitte und Tucheim. Adelheid Fricke hat ihr Projekt 1999 im heimischen Schuppen in Plaue gegründet. Warum? „Weil ich schon immer gern getanzt habe.“ Es begann mit Fitness-Kursen sowie Callanetics (Gymnastik-Programm für den Bauch-Beine-Po-Bereich) und Showtanz für Kinder und Jugendliche. Ein Jahr später gründete sich die erste Line-Dance-Gruppe. Im Mai 2008 eröffnete die Tanzschule ihre Filiale in Genthin am Mühlenfeld. Im selben Jahr öffneten sich die Türen in Plaue, genauer im alten Kino. Dritter Standort ist ein Turnschuppen an der Bremer Straße in Brandenburg/Havel.
Kommentar schreiben