· 

Wie eine Krebsuntersuchung im Schlaf funktioniert

Darmkrebs, genauer Dickdarmkrebs, gehört zu den häufigsten Krebsarten in den westlichen Ländern. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 65.000 Menschen an einem bösartigen Darmtumor, rund 25.000 sterben daran. Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko einer bösartigen Veränderung der Darmschleimhaut, meist spüren Betroffene zu Beginn der Erkrankung nichts. „Die Erkrankung entwickelt sich schleichend und wird daher oft erst spät erkannt. Daher ist es besonders wichtig, mögliche Warnzeichen ernst zu nehmen und zur Darmkrebsvorsorge zu gehen“, erklärt Dr. Sven Kolfenbach. "Um Darmkrebs zu verhindern, sollten Männer und Frauen spätestens ab dem 50. beziehungsweise 55. Lebensjahr zur Früherkennung gehen", rät der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an der Helios-Klinik Burg. Und: „Besteht ein familiäres beziehungsweise genetisches Risiko für Darmkrebs, ist die Vorsorge bereits früher ratsam.“

Eine Darmspiegelung ermöglicht den Experten die frühzeitige Erkennung bösartiger Veränderungen der Darmschleimhaut. „Mithilfe moderner Endoskope können wir in hochauflösender Qualität und besonders schonend Polypen, die eine Vorstufe von Darmkrebs darstellen, erkennen und frühzeitig behandeln“, erkllärt Kolfenbach. Angst vor einer Darmspiegelung braucht niemand zu haben, beruhigt der Chefarzt: „Es besteht die Möglichkeit die Untersuchung unter Kurznarkose durchzuführen. Patienten werden diese dann im wahrsten Sinn des Wortes verschlafen.“

Dr. Sven Kolfenbach ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an der Helios-Klinik Burg. Foto: Thomas Oberländer, Helios Kliniken
Dr. Sven Kolfenbach ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an der Helios-Klinik Burg. Foto: Thomas Oberländer, Helios Kliniken

Wie es nach der Diagnose Darmkrebs weitergeht, hängt unter anderem vom Stadium der Erkrankung ab. „Für jeden Erkrankten entwickeln wir eine maßgeschneiderte Therapie“, sagt Dr. Kolfenbach. Dafür beraten Experten aller an der Krebstherapie beteiligten Fachgruppen gemeinsam in einer interdisziplinären Tumorkonferenz, welche Verfahren im Einzelfall sinnvoll sind und wie sie kombiniert werden sollten. Ist eine Operation zur Entfernung von erkranktem Gewebe notwendig, erfolgt der Eingriff meist minimalinvasiv. „Bei dieser auch „Schlüssellochchirurgie“ genannten Methode operieren wir dank kleinster Hautschnitte mit geringsten Belastungen für unsere Patienten und können den betroffenen Darmabschnitt optimal operativ behandeln“, erklärt der Mediziner. In der Helios Klinik Jerichower Land arbeitet ein erfahrenes interdisziplinäres Team aus Gastroenterologen, Viszeralchirurgen und Anästhesisten Hand in Hand bei der Versorgung von Patienten mit Dickdarmkrebs zusammen.

Die Telefonsprechstunde am 24. Februar mit Sven Kolfenbach in der Zeit von 15 bis 17 Uhr unter Telefon (03921) 96-3103 ist kostenfrei.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0